Worauf Sie achten sollten beim Elektroautoladen
Das Laden eines Elektroautos kann zunächst kompliziert wirken, da unterschiedliche Stecker, Kabeltypen und Ladeleistungen zur Verfügung stehen.
In diesem Beitrag erläutern wir einige der wichtigsten Aspekte und geben Tipps, um die passende Ladelösung für Ihr Fahrzeug zu finden.
Beim Laden eines Elektroautos spielen mehrere Faktoren eine wichtige Rolle. Hierzu zählen die Auswahl des richtigen Steckertyps, das passende Ladekabel, die Ladeleistung und die Kosten.
Unterschiedliche Steckertypen und ihre Verwendung
Die Wahl des richtigen Steckertyps hängt von Ihrem Fahrzeugmodell und der genutzten Ladestation ab. Hier ein kurzer Überblick über die gängigsten Steckertypen:
Steckertyp | Einsatzbereich | Ladeleistung |
---|---|---|
Typ 2 | Standard in Europa (Wechselstrom) | Bis zu 22 kW (AC) |
CCS (Kombistecker) | Schnellladung (Gleichstrom) | Bis zu 350 kW (DC) |
CHAdeMO | Schnellladung (v.a. asiatische Autos) | Bis zu 100 kW (DC) |
Schuko-Stecker | Haushaltssteckdose | Bis zu 2,3 kW (AC) |
Tipp: Prüfen Sie, welcher Steckertyp mit Ihrem Fahrzeug kompatibel ist, bevor Sie eine Ladestation aufsuchen.
Ladekabel und Ladeinfrastruktur
Die Wahl des Ladekabels ist entscheidend für die Ladegeschwindigkeit und Kompatibilität.
Ladekabeltyp | Einsatzbereich | Besonderheiten |
---|---|---|
Mode-2-Ladekabel | Haushaltssteckdosen | Integrierte Steuerungselektronik, langsames Laden |
Mode-3-Ladekabel | Öffentliche Ladestationen/Wallboxen | Standard für Wechselstromladen |
Fest verbaute Kabel (Schnelllader) | DC-Ladestationen | Kein eigenes Kabel erforderlich |
Hinweis: Für das Laden an öffentlichen Stationen sollten Sie immer ein passendes Mode-3-Kabel mitführen, da nicht alle Ladestationen Kabel bereitstellen.
Techniken: Normalladen vs. Schnellladen
Die Ladegeschwindigkeit hängt von der Ladetechnik und der Infrastruktur ab:
Lademodus | Leistung | Dauer (80 % Ladung) |
---|---|---|
Normalladen | Bis zu 22 kW (AC) | 4–8 Stunden |
Schnellladen | Bis zu 100 kW (DC) | 30–60 Minuten |
Ultraschnellladen | Bis zu 350 kW (DC) | 15–30 Minuten |
Tipp: Schnellladen ist ideal für lange Fahrten, sollte jedoch nicht zu häufig genutzt werden, da dies die Batterie langfristig belasten kann. Wer kurze Strecken zurück legt und zu Hause oder auf der Arbeit laden kann längere Ladezeiten besser kompensieren.
Kosten für das Laden eines Elektroautos
Die Kosten variieren je nach Stromquelle, Ladeleistung und Anbieter.
Ladeort | Kosten (Durchschnitt) | Zusätzliche Gebühren |
---|---|---|
Haushaltsstrom | Ca. 30–35 Cent/kWh | Keine |
Wallbox (privat) | Ca. 30–35 Cent/kWh | Installationskosten |
Öffentliche Ladestation | Ca. 40–60 Cent/kWh | Teilweise Grund- oder Zeitgebühren |
Schnellladestation | Ca. 50–70 Cent/kWh | Höhere Preise für DC-Schnellladen |
Tipp: Viele Energieversorger und Ladekarten-Anbieter bieten spezielle Tarife für Elektroautos an. Ein Preisvergleich lohnt sich! Die Nutzung einer einen Photovoltaikanlage kann die Ladekosten ebenfalls senken.
Zusammenfassung: Worauf Sie achten sollten
- Stecker und Kabel: Achten Sie auf die Kompatibilität Ihres Fahrzeugs mit Ladestationen.
- Ladeleistung: Nutzen Sie für den Alltag Normalladen (AC) und Schnellladen (DC) nur für längere Strecken.
- Kosten: Informieren Sie sich über die Kostenstruktur der Ladestationen in Ihrer Region oder entlang Ihrer Strecke.
- Infrastruktur: Installieren Sie zuhause eine Wallbox für bequemes und kosteneffizientes Laden.