Tankdauer und Ladedauer

Wie lange dauert das Tanken eines Autos im Vergleich zum Laden eines Elektroautos?Tankdauer und Ladedauer

Die Frage, wie lange es dauert, ein Fahrzeug zu betanken oder aufzuladen, spielt eine entscheidende Rolle bei der Entscheidung zwischen einem klassischen Verbrenner und einem Elektroauto. Beide Antriebsarten werden durch unterschiedliche Faktoren bei der Dauer beeinflusst.

Das Tanken eines Verbrenner-Fahrzeugs mit Benzin oder Diesel ist ein relativ schneller Prozess.

Schritt Zeitaufwand
Tankvorgang 3–5 Minuten
Bezahlen 2–5 Minuten
Gesamtdauer ca. 5–10 Minuten

Mögliche Einflussfaktoren:

  • Tankgröße des Fahrzeugs
  • Tankstelle und mögliche Wartezeiten
  • Bezahlprozess (z. B. an der Kasse oder kontaktlos am Zapfhahn)

 

Laden eines Elektroautos

Das Aufladen eines Elektroautos nimmt mehr Zeit in Anspruch, wobei die Dauer stark von der Art der Ladestation und der Batteriekapazität abhängt.

Ladestationstyp Ladeleistung Zeitaufwand für 80 % Ladung
Haushaltssteckdose 2,3 kW (Wechselstrom) 10–20 Stunden
Wallbox (privat) 11–22 kW (Wechselstrom) 4–8 Stunden
Schnellladestation 50 kW (Gleichstrom) 30–90 Minuten
Ultra-Schnelllader 150–350 kW (Gleichstrom) 15–30 Minuten

Einflussfaktoren:

  • Kapazität und aktueller Ladestand der Batterie
  • Fahrzeugmodell (nicht jedes Fahrzeug unterstützt Schnellladen)
  • Umgebungstemperatur (kann den Ladevorgang verlangsamen)

Direkter Vergleich: Tanken vs. Laden

Kriterium Tanken (Verbrenner) Laden (Elektroauto)
Dauer 5–10 Minuten 15 Minuten bis mehrere Stunden
Flexibilität Unabhängig vom Standort Abhängig von Ladeinfrastruktur
Kosten Abhängig vom Kraftstoffpreis Variiert je nach Stromquelle
Bequemlichkeit Schnell, aber manuell Längere Wartezeit, aber automatisiert

Schnelligkeit vs. Nachhaltigkeit

Das Tanken eines Verbrenners ist deutlich schneller als das Laden eines Elektroautos – insbesondere, wenn keine Schnellladestationen verfügbar sind. Allerdings spielt bei Elektroautos der Vorteil, zuhause oder am Arbeitsplatz laden zu können, eine entscheidende Rolle. Wer primär kurze Strecken fährt, kann längere Ladezeiten durch das Laden über Nacht oder während der Arbeit problemlos kompensieren.

Für Vielfahrer, die regelmäßig lange Strecken zurücklegen, ist die Verfügbarkeit von Schnellladern ein entscheidender Faktor. Die Ladeinfrastruktur entwickelt sich jedoch stetig weiter, sodass die Ladezeiten von Elektroautos zunehmend konkurrenzfähig werden.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert