Mythen ums Auto
Mythen ums Auto und was ihnen dran ist. Neben den Mythen ums Tanken gibt es auch einige Mythen ums Auto doch was ist an ihnen dran? Kann man beispielsweise einen kaputten Keilriemen mit einer Damen-Nylon-Strumphose reparieren?
Einen kaputten Keilriemen durch eine Nylon-Strumphose ersetzen
Ein bekannter Mythos ist, dass man bei einem Defekt eines Keilriemen diesen einfach durch eine Nylon-Strumpfhose ersetzen kann. Ist dieser gerissen kann die Lichtmaschine nicht mehr betrieben werden und kein Strom mehr für die Fahrt erzeugt werden.
Es ist in der Tat so, dass dieses früher möglich war. Alte Keilriemen hatten nämlich ein v-förmiges Profil, das in der Nähe der Riemenscheibenachse enger wurde.
Moderne Motoren verwenden statt der Keilriemen sogenannte Keilrippenriemen. Diese sind deutlich flacher und haben an der Innenseite Rippen. Sie werden durch gefederte Spannrollen vor einem Abspringen gehindert. Da hier geringe Kräfte übertragen werden halten sie auch länger und die Wände der Riemenscheiben sind flacher.
Ein Nylonstrumpf würde hier nach ein paar Umdrehungen einfach abspringen.
Hinzu kommt, dass die modernen Rippen nicht nur die Lichtmaschine und die Kurbelwelle verbinden. Sie betreiben auch die Klimaanlage, die Pumpe der Servolenkung etc. Ein Strumpf müsste hier also mehrer Meter lang sein um die Aufgabe übernehmen zu können.
Somit ist der Mythos für modernen Motoren leider falsch.
Man muss bei jedem Unfall die Polizei verständigen
Kommt es zu einem Unfall ist es nicht zwingend notwendig die Polizei zu alarmieren. Insbesondere mit einem europäischen Unfallbericht können sich beide Parteien einigen, müssen diesen jedoch unterschrieben bei der KFZ-Versicherung einreichen. Darüber hinaus muss die Unfallstelle geräumt werden. Denn wenn die Polizei zu jedem Bagatelleschaden gerufen würde wäre sie viel beschäftigt wichtigeren Dingen nach zu gehen wie der Verbrecherjagd.
Es gibt jedoch Unfälle die unbedingt der Polizei gemeldet werden müssen. Nämlich Unfälle mit Personenschäden. Auch Unfälle bei denen besonders hohe Sachschäden entstanden sind müssen der Polizei gemeldet werden oder einer der Beteiligten sich um Unfallort entfernt hat. Ebenso bei Beschädigung öffentlichen Eigentums wie Leitplanken oder Straßenschildern. Stammt der Unfallgegner aus dem Ausland und hat keinen gültigen Versicherungsnachweis in Form einer grünen Versicherungskarte bei sich, sollte auch die Polizei informiert werden.
Die StVO gilt auch auf Parkplätzen
Häufig findet man an Supermarktplätzen etc. Schilder mit der Aufschrift „Hier gilt die StVO“. Demnach müssten auf den Parkplätzen Regeln wie Rechts-vor-Links Anwendung finden.
Fakt ist, dass die Straßenverkehrsordnung (StVO) nur auf öffentlichen Straßen gilt. Auf einem privaten Gelände, wozu auch ein Parkplatz eines Supermarktes oder Firma zählt, gilt die StVO nicht automatisch durch ein derartig aufgestelltes Schild.
Man sollte auf solchen Parkplätzen mit einer Schrittgeschwindigkeit von 10 km/h fahren, aber Rechts-Vor-Links findet nicht zwangsläufig Anwendung.
Auch aufgemalte Fahrbahnmarkierungen sind hier allenfalls Empfehlungen.
Ein Leck im Kühler lässt sich mit einem rohen Ei abdichten
Bei älteren Motoren saß das Kühlwasser noch direkt am Kühler, so dass diese Methode tatsächlich zum Erfolg führen konnte. Bei modernen Autos ist der Einfüllstutzen für das Kühlwassser weit vom eigentlichen Kühler entfernt. Würde man hier rohe Eier in das heiße Wasser geben, in der Hoffnung dass das geronnen Eiweiß durch die Wasserpumpe zum Leck im Kühler gelenkt wird und dieses abdichtet ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass dieses nie am eigentlichen Leck ankommen würde oder einfach aus dem Loch durch den hohen Druck herausgedrückt wird.
Der Mythos ist also heute leider falsch.
Sinnvoller ist hier das Mitführen von einer Flasche „Kühlerdicht“. Bei einem defekten Kühler kommt man allerdings auf Dauer nicht um eine Reparatur herum. Denn auf Dauer verstopf Kühlerdicht auch das restliche Kühlsystem.
Um den Kühler zu schonen sollte man unbedingt auch Frostschutz dem Kühlwasser beimengen. Denn es schützt nicht nur im Winter vor Frost, sondern verhindert auch Rostbildung.
Woran man einen defekten Kühler erkennt
Ein defekt am Kühler kann sich durch verölte und dickflüssige Kühlflüssigkeit bemerkbar machen. Ein Blick in den aufgeschraubten Ausgleichsbehälter verschafft hier Klarheit.
Auch weißer Rauch aus dem Auspuff ist ein Zeichen dafür, dass Wasser verbrannt wird. Aber auch schwarzer Rauch kann auf eine defekte Dichtung hinweisen bei der Öl im Brennraum verbrennt. Dieses kann man am Ausschrauben der Zündkerzen erkennen.
Möglich ist auch, dass das Thermostat defekt ist und es zur Überhitzung kommt. Im Auto gibt es ein Kühlkreislauf der den Wagen auf die Betriebstemperatur bringt und einen der dafür Sorge trägt, dass ausreichend Wasser zur Kühlung vorhanden ist. Durch ein Bimetall-Streifen in der Mitte wird erst bei Erreichen der Betriebstemperatur der zweite große Kreislauf geöffnet.
Gerade auf langen Fahrten wird das System geflutet und Defekte machen sich durch Überhitzung bemerkbar. Verstopfungen können hier durch einen Ausbau und Reinigung mit Wasser behoben werden. Gerade bei hohen Überhitzungen sollte die Zylinderkopfdichtung überprüft werden die sonst einen kostspieligen Schaden nehmen kann.
Tauscht man den Kühler selbst ist es wichtig das System anschließend gut entlüften, also Wasser nachfüllen und vorsichtig an den Schläuchen drücken und überprüfen, ob das Wasser zirkuliert. Hier sollte man die Heizung heiß einstellen und die Lüftung hoch. Nach erreichen der Betriebstemperatur sinkt der Wasserstand, da dass zweite Kühlsystem geöffnet wird und man sollte schnell nachfüllen. Auch die Anzeige der Temperatur am Armaturenbrett sollte man bei der nächsten Probefahrt gut beobachten und Kühlwasser auf Reserve zum Nachfüllen mit führen.