Tanken in Australien

Tanken in Australien

Die Landesflagge und Karte von Australien.

Die Landesflagge und Karte von Australien.

Die Landeshauptstadt ist Canberrea, die Landesfläche beträgt 7,7 Millionen qkm und die Einwohnerzahl beläuft sich auf 24,3 Millionen.
Als Landeswährung dient der Australischer Dollar (AUD). Das internationale KFZ-Kennzeichen lautet AUS.

Der Kontinent liegt nordwestlich von Neuseeland und südlich von Papua-Neuguinea, Osttimor und Indonesien. Auch gehören die vorgelagerte Insel Tasmanien südlich zum Staatsgebiet. Weiterhin zählt man auch die Kokosinseln, Weihnachtsinseln, Norfolkinsel, Cartierinseln, McDonaldinseln, die Inseln Macquarieninsel, Heard und Ashmoreinseln sowie das australische Antarktis-Territorium hinzu.

Die größte Hauptstadt ist Sydney, ebenso gibt es die als große Städte die Hauptstadt Cranberra, Melbourne, Perth, Adelaide, Brisbane und Gold Coast.

Das Land zählt zu den wohlhabensten der Welt. Man verfügt über ein großes Rohstoffvorkommen, einen großen Dienstleistungs- und Servicesektor. Es gilt als ein beliebtes Migationsziel, man verfolgt jedoch eine sehr starkt regulierte Einwanderungspolitik.

Der Sprit ist günstiger als in Deutschland, man muss jedoch auch sehr weite Strecken auf dem Kontinent bewältigen. So kostet 1 Liter Benzin etwa $1.11 also 0,75 Euro. Man erhält die Kraftstoffe

  • Unleaded 91 (ULP unleaded) wie deutsches Normalbezin
  • Unleaded 95 (Pulp Premium unleaded 95) oder Premium wie deutsches Superbenzin
  • Premium Unleaded 98 (UPULP)
  • E10 Ethanol Blend (E10)
  • Diesel
  • Premiumdiesel
  • Bio-Diesel 20
  • und Autogas LPG

an den australischen Tankstellen. Unleaded steht hier für unverbleibt. Dabei sind die Tankstellen unterschiedlich starkt verteilt. Auf dem Highway der die Städte mit der Ostküste verbindet findet man sie recht häufig, ebenso an den Ausfallstraßen der großen Städte in Gewerbegebieten und in kleinen Ortschaften meist bei der Ein- und Ausfahrt. In ländlichen Gebieten und Dörfern findet man sie seltener.

Generell schließen die meisten Tankstellen in Australien recht früh, ähnlich wie viele Geschäfte. So können sie schon um 17 oder 18 Uhr geschlossen sein oder bei Anbruch der Dunkelheit.

Gerade im Hinterland, dem Outback, findet man seltener Tankstellen vor. Daher sollte man bei Ausflügen hierhin stets volltanken. Hier sind auch die Spritpreise meist höher. Auch für Campingurlaube ist das Land ein beliebtes Reiseziel. 

Möchte man über die roten Kies- und Sandstrecken, den „Gravelroads“ weiter ins Outback empfiehlt sich zu dem ein Allrad-Geländewagen. 4WD-Fahrzeuge bieten meist auch einen 2. Reservertank.

Verkehrsregeln in Australien

Was man beim Autofahren in Australien beachten sollte.

Was man beim Autofahren in Australien beachten sollte.

In Australien gibt es rund 913.000 km Straßen von denen 33 % befestigt sind. Der Rest besteht aus Gravelgroads und Unsealed Roads usw. Man fährt auf der linken Straßenseite und überholt rechts.

Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten in Australien betragen:

  • Innerorts 60 bis 60 km/h in Gegenden von Schulen auch 30 bis 40 km/h
  • Auf den Highways 70 bis 110 km/h oder 130 km/h im Northern Territory

Die Bußgelder für das Überschreiten der zulässigen Geschwindigkeiten sind relativ hoch. So kosten 15 km/h zu schnell 100 AUD und einen Punkt. 30 km/h sind schon 600 AUD. Bei über 45 km/h werden 1500 AUD fällig und eine 3 monatiger Führerscheinentzug. An offiziellen australischen Feiertagen werden die Strafen sogar verdoppelt.

Die Highways sind die wichtigsten Straßen des 5. Kontinentes. Diese können 2 spurig asphaltiert sein oder auch schmal und aus Schotter bestehen. Bei mehrspurigen Straßen reiht man sich in die linke ein und überholt rechts. Auch kann es einen schmalen Streifen geben, der als Standstreifen dient.

Der Schalter für Blinker befindet sich rechts vom Lenkrad und der Scheibenwischer links. Also andersherum als man aus Deutschland gewohnt ist.  Auf den Straßen gilt auch Rechts-vor-Links.

Der Fahrersitz ist auf der rechten Seite, dafür sind die Pedale für Gas, Bremse und Kupplung gleich angeordnet.

Es herrscht eine Promillegrenze von 0,5. Bei einer Überschreitung drohen Bußgeld und Fahrverbot. Verstößt man wieder gegen das Verbot so wird ein „Breathanalyzer“ im Auto installiert. Hier bläst der Fahrer vor Fahrtantritt rein und kann nur bei 0,0 Promille den Motor starten.

Die Angaben von Entfernungen und Geschwindigkeiten erfolgen in Kilometern und nicht in Meilen wie in den USA.

Vor allem im Morgengrauen ist mit Wildtieren wie Kängurus und Wombats auf den Strassen zu rechnen.

Auf mautpflichtigen Strecken zahlt man zum Teil in bar, meist jedoch mit einem E-Toll Pass für den man sich online bei der Mautbehörde registrieren kann. Jedoch hat jeder Bundesstaat hier einen eigenen. „Toll Roads“ werden häufig mit hellblauen Schildern und der Aufschrift „Last exit before tollway“ angekündigt.

Befindet sich eine gelbe „L-Plakette“ am Auto so handelt es sich um Fahrschüler die nur mit Begleitperson fahren dürfen. Nach dem bestandene Führerschein ist man 4 Jahre lang in einer Probezeit. im ersten Jahr gibt es eine rote „P-Plakette“. Danach entfällt sie auch in der Probezeit.

An den Highways findet man oft Roadhouses, dieses sind meist nicht nur Raststätten und Tankstellen, häufig ist hier auch ein Hotel, Supermarkt und Post.

Im Fahrzeug herrscht zu dem Gurtpflicht und ein Telefonieren ohne Freisprecheinrichtung ist verboten. Als Fahrer von Motorrad, Fahrrad, Roller gilt eine Helmpflicht.

Was man beim Reisen in Australien beachten sollte

Melbourne in Australien.

Melbourne in Australien.

Vor allem bei langen Reisen sollte man sich hier mit Benzin und Wasser etc. eindecken. Auch auf Sonnenschutz in Form von Cremes, Kopfbedeckung und Sonnebrille sollte man denken.

Ebenso gibt es reichlich Rastplätze in Form von Rest Areas auf denen man sogar übernachten und nicht nur Pausieren darf.

Road Trains sind häufig über 50 Meter lang sowie 120 Tonnen schwer und transportieren Lebensmittel, Baustoffe, Kraftstoffe etc. Es handel sich um Lastwagen mit 3 oder mehr Anhängern. Ein Überholen ist hier also schwer zumal sie auch eine hohe Staubwolke aufwirbeln. Greyhoundbusse sind Fernreisebusse in denen Anschnallpflicht herrscht.

In Quarantäne-Checkpoints werden importierte Wagen aus anderen Ländern überprüft, um die Einfuhr von Bakterien fremden Tieren etc. zu vermeiden. Warnschilder weisen darauf hin. Die Fruit Fly Zone in Richtung Mildura in Victoria beispielsweise darf keine Gemüse und Obst mit eingeführt werden, da hier Fruchtfliegen etc. den eigenen Anbau von Obst und Gemüse in der Region gefährden könnten.

Obwohl Australien der flachste Kontinent der Welt ist gibt es auch hier gebirgige Gegenden. Ein internationaler Führerschein ist nicht Pflicht, aber von Vorteil. Generell sollte man eine beglaubigte englische Kopie neben dem Original mit sich führen.

In Victoria oder Melbourne gibt es einen Hook Turn also gilt hier bei einer Kreuzung mit einer Straßenbahn, dass man beim Rechtsabbiegen sich nicht in die rechte Spur einordnet, sondern in die äußerst links liegende Spur und den Verkehr beachtet. Bei Grün fährt man auf der linken Spur so weit in die Kreuzung bis man einfach in die neue Spur einbiegen kann. Setzt der Gegenverkehr aus oder die Ampel ist rot kann man dann abbiegen.

Kreisverkehre werden links gefahren, also im Uhrzeigersinn. Der Blinker zeigt an wann man raus fahren möchte. Fahrzeuge im Kreisverkehr haben Vorfahrt.

Kinder bis 7 Jahre benötigten einen Kindersitz oder Sitzerhöhung. Das Rauchen im Auto ist beispielsweise in Western Australia verboten, wenn ein Kind im Auto sitzt.

Geblitzt wird auf den Straßen mit Speed Cameras, sowohl mobil als auch stationär befestigt.

Im Outback werden Straßen auch mal als Landebahn von fliegenden Ärzten (Royal Flying Doctor Service) genutzt oder von Postboten welche Vorfahrt haben, entsprechende Schilder sollte man hier also beachten.

Gerade die langen Strecken können zu Übermüdung führen die auch zu den häufigsten Ursachen für Verkehrsunfälle zählt. Diese „Fatigue“ führt zu einem Überschlag „Singel Vehicle rollover“ und ist so als Überschlag ohne Einwirkung von außen in der Regel auch nicht versichert.

Bei einer Panne kann man die „roadside assistance“ rufen, sie trägt Kürzel wie RAA, RAC, RACQ, AAC, NRMA oder RACV.

In Australien kann es auch zu starken Regenfällen kommen, beim „flooding“ sind die Straßen daher massiv überflutet. Auch Buschfeuer können gefährlich werden und sind daher stets zu beobachten und meiden. Auch Road Works, also Straßenarbeiten können das Passieren von Straßen unmöglich machen.

Kommt es zu einer Notsituation kann man den State Emergency Service SES unter der Nummer 000 erreichen.

Sieht man ein Schild wie „Crest“ bei Anhöhen oder „DIP“ bei Senken so sollte man mit Gegenverkehr rechnen  den man nicht sehen kann hinter einer Anhöhe und entsprechend nicht überholen.

Das Rauchen von Zigaretten an verbotene Plätzen kann zu einer Sofortstrafe von 10.000 AUD führen, bei einer Wiederholung sogar 20.000 AUD.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert