Tanken in Liechtenstein

Tanken in Liechtenstein

Die Landesflagge von Liechtenstein.

Die Landesflagge von Liechtenstein.

Das Fürstentum Lichtenstein ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas. Die Landefläche beträgt 16.477 qkm bei einer Einwohnerzahl von nur 37.877. Der Regierungssitz ist in Vaduz. Als Landeswährung dient der Schweizer Franken (CHF) und das internationale KFZ-Kennzeichen lautet FL.

Die Souveränität wird im Fürstentum Liechtenstein zwischen dem Fürst und dem Volk geteilt. Es handelt sich um den sechstkleinsten Staat der Erde mit einer konstitutionellen Erbmonarchie und einer demokratisch-parlamentarischen Grundlage.

Das Land hat gemeinsame Grenzen mit Österreich im Osten und der Schweiz im Westen. Mit der Schweiz bildet Liechtenstein seit 1924 eine Zollunion. Es gibt also zwischen beiden Ländern keine überwachte Grenze. Die Schweiz überwacht die österreichische Aussengrenze von Lichtenstein.

Der Binnenstaat ist gemeinsam mit Usbekistan der einzige weltweit der selbst nur von Binnenstaaten umgeben ist.

Die Amtssprache des Landes ist Deutsch.

Kraftstoffe dürfen in einem Reservekanister bis 25 Liter zollfrei transportiert werden. An den Hauptdurchgangstrecken sind die Tankstellen nachts geschlossen. man findet jedoch Tankautomaten die man mit 10 und 20 Frankenscheinen zum Tanken nutzen kann.

An Tankstellen in Liechtenstein gibt es einen Service für Personen mit einer Behinderung. Man findet an einigen Zapfsäulen einen Aufkleber bei denen Personen mit mobiler Beschränkung anrufen können und man dann Hilfe vom Tankstellenpersonal für das Tanken erhält.

Zollfrei sind auch 1 Liter Spirituosen mit 15 %, 2 Liter Wein und andere Getränke bis 15 %, sowie 200 Zigaretten oder 50 Zigarren oder 250 g Tabak.

Verkehrsregeln in Liechtenstein

Das Schloss Vadu in Liechtenstein.

Das Schloss Vadu in Liechtenstein.

Auf den Strassen fallen keine Mautgebühren an.

Die zulässigen Höchstgeschwindigkeiten betragen 50 km/h innerorts und außerorts 80 km/h sowie 100 km/h auf Schnellstraßen.

PKW mit Anhänger dürfen auf den Schnellstraßen nur 80 km/h maximal fahren.

Es wird ganzjährig mit Licht gefahren.

Die Promillegrenze liegt ei 0,8.

Für die Signalisation gilt auf Hauptrassen blaue Tafeln mit weißer Schrift und auf anderen Straßen weiße Tafeln mit schwarzer Schrift.

Im Notfall erreicht man die Polizei unter der 117, den Notarzt unter der 144 und den Notruf unter der 112.

Kommt es bei einem Unfall zu Sachschäden so füllt man ein europäisches Unfallprotokoll aus, welches vom Unfallgegener unterschrieben werden sollte. Bei Personenschöden ruft man die Polizei und Ambulanz zur Hilfe.

Reisen in Liechtenstein

Landesflagge und -karte von Liechtenstein in einem.

Landesflagge und -karte von Liechtenstein in einem.

Das Klima in Liechtenstein ist mild und wird vom Föhn geprägt. So erreicht man im Winter Temperaturen von bis zu 15 °C minus und im Sommer bis zu 30 °C plus. Wie im gesamten Zentraleuropa sind die Jahreszeiten stark ausgeprägt.

Typische Gerichte der liechtensteiner Küche sind Käseknöpfle mit Apfelmus, Tatsch und Ribel (geröstete Polenat mit Milch, Milchkaffee, Zucker oder saurem Käse). Seit 1980 hat man einen Währungsvertrag mit der Schweiz.

Jedoch gilt der Schweizer Franken seit 1920 als Landeswährung. Zahlt man mit Euro oder US-Dollar erhält man in der Regel das Restgeld in Form von Franken wieder.

Liechtenstein befindet sich westlich gesehen im Rheinteil und östlich gesehen im Saminatal, es besteht aus 11 Gemeinden, die man in Oberland und Unterland unterteilt.

Vaduz ist ein Hauptort und wichtigste Gemeinde des Fürstentums. Es dient als politisches, kulturelles, sportliches, finanzielles und gesundheitliches Zentrum des Landes.

Weiterhin unterscheidet man das Unterland mit Eschen (größte Gemeine Einwohnermäßig im Unterland), Mauren, Gamprin, Ruggell (nördlichste Gemeinde) und Schellenberg, sowie das Oberland mit Balzers (westlichste Gemeinde), Planken, Vaduz, Triesen (südlichste Gemeinde), Triesenberg (flächemäßig größte Gemeinde des Fürstentums) und Schaan (Einwohnermäßig größte Gemeinde von Liechtenstein).

Feiertage in Liechtenstein

In Liechtenstein begeht man am 15. August ein großes Volksfest.

In Liechtenstein begeht man am 15. August ein großes Volksfest.

Im Land gibt es viele Feiertage die auf dem römisch-katholischen Glauben beruhen.

  • Neujahr am 1. Januar
  • Heilige 3 Könige am 6. Januar
  • Ostermontag am Montag nach Ostern
  • Tag der Arbeit am 1. Mai
  • Christi Himmelfahrt (Auffahrt) 39 Tage nach Ostern
  • Pfingstmontag 50 Tage nach Ostern
  • Fronleichnam 60 Tage nach Ostern
  • Staatsfeiertag Mariä Himmelfahrt am 15. August
  • Mariä Geburt am 8. September
  • Allerheiligen am 1. November
  • Mariä Empfängnis am 8. Dezember
  • Weihnachten am 25. Dezember
  • Stephanstag am 26. Dezember
  • Lichtmess am 2. Februar als bezahlter Feiertag einiger Berufsgruppen
  • Josefi am 19. März als bezahlter Feiertag einiger Berufsgruppen

Am Staatsfeiertag dem 15. August, der auch als Fürstenfest gefeiert wird gibt es um 9.00 Uhr morgens eine Feldmesse im Schloss in Vaduz durch den Erzbischof.

Hier sind Gäste und alle Bürger geladen. Anschließend hält der Erbprinz eine Staatsfeiertagsansprache und lädt die Gäste zu einem kleinen Apero auf die Schlosswiese ein.

Am Nachmittag findet im Zentrum von Vaduz im Städtle ein Volksfest statt. Hier gibt es kulinarische Köstlichkeiten lokaler Vereine. Um 22.00 Uhr am Abend gibt es einen 3-fachen Böllerschuss und eine Feuerwerk eine halbe Stunde lang am Schloss. Man zahlt den ganzen Tag über nirgends Eintritt, man sollte jedoch öffentliche Verkehrsmittel nutzen, da die Strassen der Innenstadt größtenteils gesperrt werden. Die Busse zwischen den Gemeinden können kostenlos genutzt werden.

Neben den gesetzlichen Feiertagen gibt es zwei weitere Feiertage, die auf Grund von Gesamtarbeitsverträgen einzelner Berufsgruppen als bezahlte Feiertage gelten können.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert